Crashtests im Automobilbereich – Die Zukunft der On-Board-Hochgeschwindigkeitsbildgebung gestalten

Zu Beginn des neuen Jahrtausends AOS Technologies AG einen neuen Standard in der Hochgeschwindigkeitsbildgebung setzen, indem ein akademischer Forschungsprototyp in das weltweit erste autarke, batteriebetriebene Hochgeschwindigkeitskamera. Dieses bahnbrechende Produkt – liebevoll genannt das „Schwarzer Ziegelstein“– wurde schnell von der weltweiten Crashtest-Community übernommen.

Dank ihrer unübertroffene Mobilität, eingebaute Batterie-Notstromversorgungsowie zuverlässige Datenerhaltungwurde der Black Brick zur Lösung für On-Board-CrashtestsZum ersten Mal stand den Ingenieuren eine Kamera zur Verfügung, die sie sicher in Fahrzeugen montieren konnten und die kritische Sicherheitsdaten ohne Kompromisse erfasste. Es war ein entscheidender Moment für AOS Technologies und ein Sprung nach vorn für Fahrzeugsicherheitstests weltweit.

Von Anfang an stand AOS für zugängliche InnovationDer Schwarze Ziegelstein war nicht nur technisch bahnbrechend – er war auch kostenbewusst, wodurch die Hochgeschwindigkeitsbildgebung einem breiteren Anwenderkreis zugänglich gemacht wird, von Hersteller und Marken zu Tier-2-Lieferanten.

Im Laufe der Jahre ist die Marke AOS zum Synonym geworden für Präzision, Leistung und Schweizer QualitätMit der Einführung neuerer Generationen wie dem S-VIT und S-MIZEhat AOS die Grenzen weiter verschoben und Kameras mit höhere Auflösung, höhere Bildratensowie robuste Ausführungen zugeschnitten auf extreme Bedingungen.

Über Kameras hinaus hat AOS ein komplettes Ökosystem entwickelt – einschließlich vernetzbare Systeme, synchronisierte Beleuchtungsowie fortschrittliche Steuerungslösungen– entwickelt, um den wachsenden Anforderungen moderner Crashtest-Umgebungen gerecht zu werden.

Heute, AOS Technologies AG ist weiterhin führend mit einem umfassenden Angebot an Hochgeschwindigkeitskameras mit Schweizer Technologie, dem Sicherheitslabore und Automobilhersteller weltweit vertrauen. Mit einem starken Engagement für technische Exzellenz und KundensupportAOS bleibt führend in der integrierte Hochgeschwindigkeitsbildgebung– treibt Innovationen voran, Bild für Bild.

Hochgeschwindigkeitskameras bei Crashtests – Entwicklung mit spezifischen Anforderungen

Mit der Weiterentwicklung der Crashtest-Methoden haben sich auch die Anforderungen an Hochgeschwindigkeitskameras verändert. Kamerasysteme wurden im Laufe der Zeit immer spezialisierter und auf spezifische Testumgebungen zugeschnitten. Diese Segmentierung ermöglicht es Anwendern, von optimierter Leistung und Preisen zu profitieren. Beispielsweise: Off-Board-Kameras sind in der Regel kostengünstiger als die robuste, hochbelastbare Kameras für On-Board-Tests erforderlich.

In kontrollierten Laborumgebungen, wie beispielsweise Airbag-Labore oder Sicherheitsgurt-Testeinrichtungensind Kameras nicht den gleichen physikalischen Belastungen ausgesetzt wie bei realen Crash-Simulationen. In diesen Umgebungen müssen die Kameras keinen extremen Beschleunigungskräften standhalten.

Wenn jedoch Airbags und Rückhaltesysteme in Barrieretests oder Schlittensimulationensteigen die Anforderungen an Robustheit deutlich. In diesen dynamischen Szenarien Kameragewicht, Kompaktheit und Robustheit werden zu kritischen Faktoren. Die Ausrüstung muss starken mechanischen Belastungen standhalten und gleichzeitig präzise und qualitativ hochwertige Aufnahmen machen.

Schlittentestsbringt insbesondere eine Reihe neuer Herausforderungen mit sich. Angesichts des zunehmenden Drucks auf Testlabore, Entwicklungszyklen zu beschleunigen, müssen Kameras schneller Datendownload, robuster Datenschutzsowie Softwaretools, die effiziente und sichere Arbeitsabläufe ermöglichen.

Bei AOS beziehen wir kontinuierlich Feedback aus der Praxis ein. Unsere Ingenieure arbeiten seit Jahrzehnten eng mit Prüfingenieuren und Sicherheitslaboren weltweit zusammen. Dieses direkte Engagement beeinflusst nicht nur die Hardware-Entwicklung sondern auch die Softwarefunktionen unserer Hochgeschwindigkeitskamerasysteme.

Besonders stolz sind wir auf die anwendungsspezifische Softwarefunktionen in Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt. Viele dieser maßgeschneiderten Lösungen werden auch in aktuellen Softwareversionen unterstützt und gewährleisten langfristige Verwendbarkeit und eine reibungsloser Übergang zu neuen Technologien.

Mit jeder Produktgeneration bekräftigt AOS sein Engagement für Zuverlässigkeit, benutzerorientiertes Design und Schweizer Ingenieurskunst im Bereich der Hochgeschwindigkeitsbildgebung für Fahrzeugsicherheitstests.

Kundenspezifische Kameralösungen für spezielle Crashtest-Anforderungen. Warum nicht?

Bei den meisten Crashtests erfüllen serienmäßige Hochgeschwindigkeitskameras zuverlässig ihren Zweck: Sie liefern die entscheidenden Daten für die Entwicklung sichererer Fahrzeuge. Es gibt jedoch spezielle Testszenarien, in denen Konstrukteure komplexe physikalische und mechanische Zusammenhänge verstehen müssen, die über die Möglichkeiten handelsüblicher Lösungen hinausgehen. In diesen Fällen ist möglicherweise kein Standardprodukt geeignet.

Hier kommt AOS Technologies ins Spiel und bietet umfassende Fachkompetenz im Bereich maßgeschneiderter Hochgeschwindigkeits-Bildgebungslösungen, die genau auf die Anforderungen des Tests zugeschnitten sind.

Nehmen wir zum Beispiel einen Fall, in dem Testingenieure die Leistung von Stoßdämpfern bewerten mussten, während ein Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit über Bodenschwellen fuhr. Anstatt eine Standardkamera zu kaufen, die möglicherweise nicht die gewünschten Daten erfasst hätte, konsultierten die Ingenieure im Vorfeld AOS, um sicherzustellen, dass sie die richtige Lösung für ihre Aufgabe erhielten.

AOS schlug eine maßgeschneiderte Aktualisierung des Kamerasystems vor, die an den engen Raum in der Nähe des Stoßdämpfers angepasst wurde. Zusätzlich entwickelte AOS einen speziellen Auslöser, der es der Kamera ermöglicht, die Aufnahme automatisch zu starten, sobald die Achse den Bodenschweller berührt – so wird sichergestellt, dass kein kritischer Moment verpasst wird.

Das Projekt erforderte zwar einige Investitionen in ein individuelles Design, doch die Kosteneinsparungen durch die Vermeidung wiederholter, nicht schlüssiger Tests überwogen die zusätzlichen Kosten deutlich. Am Ende erhielten die Ingenieure präzise und verwertbare Daten – und zwar schon beim ersten Versuch.

Dieses Beispiel veranschaulicht das Engagement von AOS für praktische, benutzerorientierte Innovationen und stellt sicher, dass Kunden genau das bekommen, was sie brauchen – selbst in den anspruchsvollsten Testumgebungen.